Amalagam – Entfernung und Sanierung

Amalgamentfernung und Sanierung

Das Entfernen von Amalgam-Füllungen dient nicht nur einer schönen Ästhetik, sondern vor allem Ihrer Gesundheit. Bei Füllungen mit Amalgam sollten Sie über eine sichere Entfernung der Amalgamfüllung nachdenken.

Was ist Amalgam?

Amalgame sind metallische Legierungen und bestehen neben Silber, Kupfer und anderen Metallen zu mindestens 50% aus Quecksilber. Quecksilber gilt als das giftigste, nicht-radioaktive Schwermetall und kann im Organismus zu toxischen Belastungen und chronischen Erkrankungen führen.

Warum ist Amalgam so gefährlich?

Durch noch so eine kleine Reibung wie beim Zähneputzen oder Kauen gelangen kleinste Mengen Schwermetalle über Jahre hinweg in unser Blut, unsere Organe und Bindegewebe.
Die Ausleitung dieser Schwermetalle wird bei uns auf Wunsch durch einen erfahrenen Heilpraktiker unterstützt.

Amalgamentfernung

Bei der sicheren Entfernung achten wir besonders auf den Schutz des Patienten durch verschieden Vorsichtsmaßnahmen:
Niedrigtouriges Herausbohren des Amalgam und die Entfernung in Bruchstücken verhindert die starke Verdampfung der Quecksilberanteile im Amalgam. Weiterhin wird ein spezieller Sauger zur gezielten Absaugung verwendet der den gesamten Zahn umschließt.

Auf Wunsch des Patienten bieten wir folgende zusätzliche Schutzmöglichkeiten an:
Der Patient bekommt eine Schutzbrille sowie einen vergoldeten Nasenschutz aufgesetzt welcher Dank der extremen Affinität von Quecksilber zu Gold freiwerdenden Quecksilberdampf sofort bindet. So ist es möglich bis zu 99% der Qucksilberkonzentration abzufangen. Auch der Kofferdam (ein Gummituch über dem zu behandelnden Areal) kann als Schutz des Zahnfleisches und der Schleimhaut vor Amalgamfragmenten und Spänen verwendet werden.

Amalgamsanierung

Nachdem das Amalgam entfernt und der Zahn gereinigt ist, wird der Zahn – je nach Zustand – entweder provisorisch bis zum Abschluss der Amalgamausleitung und Entgiftung des Körpers mit Glasionomerzement versorgt, oder er wird sofort hochwertig mit einer keramischen Restauration wie einem Inlay, Onlay bzw. einer keramischen Teilkrone versehen.

Links zum Thema:
Spezialgebiet Meisterlabor | FAQ – Ganzheitliche Zahnmedizin